More Details
Full Stack Software-Developer (m/w/d) (DE)
[12427]
Softwareentwicklung
Positionstitel: Full Stack Software-Developer (m/w/d) Anstellungsdauer: unbefristet Branche: Medizintechnik Fähigkeiten: Softwareentwicklung Idealer Startzeitpunkt: 01.02.2023 Einsatzort: München Aufgaben: Als "Full Stack Software-Developer" sind Sie an der Entwicklung unserer Algorithmen und Systemsoftware während des gesamten Software-Lebenszyklus unserer medizinischen Geräte beteiligt. Außerdem unterstützen Sie den Verifizierungs- und Validierungsprozess medizinischer Software und helfen bei der Umsetzung agiler Best Practices, einschließlich kontinuierlicher Integration, Codequalität und entsprechender automatisierter Tests. Zu den wichtigsten Aufgaben und Zuständigkeiten gehören: - Definition von Architektur- und Kodierungsrichtlinien mit externen Partnern - Entwicklung von Software mit C#, .NET, Visual Basic, Visual Studio und AzureDevOps - Enge Zusammenarbeit mit dem internen Algorithmus-Team für die Imaging-Software - Design und Entwicklung von automatisierten Softwaretests und Unterstützung des Continuous Integration Frameworks - Unterstützung von Verifizierungs- und Validierungsaktivitäten für medizinische Software - Entwurf und Implementierung von Cybersicherheits- und DICOM-Konzepten für medizinische Software Qualifikationen: Der/die qualifizierte Kandidat/in sollte einen akademischen Abschluss in Elektrotechnik/Informatik mit mehr als 3 Jahren praktischer Berufserfahrung in der Softwareentwicklung (vorzugsweise C#/C++ und Visual Basic) und sehr guten Englischkenntnissen haben. Kenntnisse über medizinische Standards sind ein Muss, Erfahrung und/oder Interesse an Cybersicherheit oder DICOM ein Plus. Zu den besonders bevorzugten Fähigkeiten/Erfahrungen gehören die folgenden: - Praktische Erfahrung im Entwurf von Software-Architekturen und der Implementierung von Software für eingebettete Systeme mit begrenzten Ressourcen - Erfahrung in der Implementierung und dem Betrieb von automatisierten Tests in einem kontinuierlichen Integrationsrahmen von agilen Entwicklungs-Tooling-Sets - Erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung für medizinische Geräte und damit verbundene Designkontrollverfahren unter Verwendung von Polarion und Azure oder verwandten Werkzeugketten - Kenntnisse über relevante Normen für die Softwareentwicklung im medizinischen Bereich (ISO 13485, IEC 62443 oder 62304, ISO 81001-5-11...) - Strukturierte und eigenmotivierte Arbeitsweise
