Wer sind wir?

STI-Consulting hat über 25 Jahre Projekterfahrung in mittleren und großen Unternehmen, um Daten in Werte zu verwandeln. Unsere Berater beherrschen selbstverständlich die neusten Technologien von Grund auf und können Lösungen direkt umsetzen. Darüber hinaus bietet STI aber vor allem die strategische und innovative Weitsicht auf Basis dieser neuen digitalen Möglichkeiten, Ihr Unternehmen in die vernetzte, digitale Zukunft zu führen.

Finde das Projekt, das dir gefällt!
search
reorder
sell
keyboard_arrow_left Zurück
Passt das zu dir?

Beratungsleistungen KI (w/m/d) (DE)

STI GmbH [3995]

Aufgaben: Leistungsinhalt sind Beratungsleistungen sowie zugehörige Konzeption zu KI-Lösungen und innovativen Technologien in der öffentlichen Verwaltung, u.a. in den Bereichen Prozessauto-matisierung, Datenanalyse, Datenaufbereitung, Entscheidungsfindung und virtuelle Assistenten. Durch den Auftragnehmer sind Markt- und Potentialanalysen - allgemein und spezifisch für das jeweilige Aufgaben- und Applikationsportfolio der abrufenden Stelle - durchzuführen. Ergebnisse sind konzeptionell auszuarbeiten und dabei auch mögliche Handlungsalternativen gegenüberzustellen. Bei Bedarf sind Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Implementierung von KI-Lösungen zu unterbreiten. Die verwaltungsspezifischen Rahmenbedingungen für den Einsatz und den Betrieb von KI-Systemen sind durch den Berater eingehend zu prüfen und darauf aufbauend dem Auftraggeber Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die jeweilige System- und Softwarearchitektur des Auftraggebers ist zu beachten. Bestandteil der Leistung können auch allgemeine Informationsveranstaltungen / Seminare zum Thema KI und KI in der Verwaltung sein – z.B. als Basis für entsprechende Projektgruppen in den abrufenden Einrichtungen. Must-Have-Skills: Min. 1 Referenz zu KI-Beratung für öffentlichen Auftraggeber, zu mindestens 1/3 in der Zeit von 2022-2025. Min. 3 Referenzen zu weiteren Projekten in der KI-Beratung für weitere Auftraggeber, zu mindestens 1/3 in der Zeit von 2022-2025.     Primäre Bereiche:   1) Natural Language Processing (NLP) & Textassistenten (LLM, RAG)   Anwendungsfall: Öffentliche Verwaltungen müssen täglich eine große Menge an Bürgeranfragen bearbeiten und offizielle Schreiben, Bescheide sowie Verwaltungsakte erstellen. Textassistenten unterstützen Sachbearbeiter bei der schnellen Erstellung und Anpassung von Dokumenten. Nutzen / Ziele z.B.: •        Automatisierte Antwortgenerierung für Bürgeranfragen •        Schnellere Bearbeitung von Anträgen und Bescheiden •        Konsistente und fehlerfreie Formulierungen in Verwaltungstexten •        Mehrsprachige Unterstützung für barrierefreie Kommunikation     2) Machine Learning (ML) für Automatisierte Antragsbearbeitung Anwendungsfall: Anträge auf Wohngeld, Bafög oder Baugenehmigungen müssen geprüft, bewertet und genehmigt werden. KI kann Muster erkennen und automatisch Vorschläge zur Bearbeitung machen. Nutzen / Ziele z.B.: •        Schnellere Bearbeitung von Anträgen •        Automatische Plausibilitätsprüfung •        Reduzierung von Fehlern und Überlastung der Sachbearbeiter   3) Anomaly Detection & Betrugserkennung bei Sozialleistungen Anwendungsfall: Betrugsversuche bei Sozialleistungen oder Subventionen können frühzeitig erkannt werden, indem KI verdächtige Muster oder Mehrfachanträge identifiziert. Nutzen / Ziele z.B.: •        Frühzeitige Erkennung von Betrugsfällen •        Automatisierte Prüfmechanismen zur Entlastung der Sachbearbeiter •        Reduzierung finanzieller Schäden für die Verwaltung Start: flexibel Dauer: 4 Jahre + Einsatzort: Dresden Branche: öffentlicher Bereich Auslastung: flexibel

Aufgaben:

Leistungsinhalt sind Beratungsleistungen sowie zugehörige Konzeption zu KI-Lösungen und innovativen Technologien in der öffentlichen Verwaltung, u.a. in den Bereichen Prozessauto-matisierung, Datenanalyse, Datenaufbereitung, Entscheidungsfindung und virtuelle Assistenten.

Durch den Auftragnehmer sind Markt- und Potentialanalysen - allgemein und spezifisch für das jeweilige Aufgaben- und Applikationsportfolio der abrufenden Stelle - durchzuführen. Ergebnisse sind konzeptionell auszuarbeiten und dabei auch mögliche Handlungsalternativen gegenüberzustellen. Bei Bedarf sind Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Implementierung von KI-Lösungen zu unterbreiten.

Die verwaltungsspezifischen Rahmenbedingungen für den Einsatz und den Betrieb von KI-Systemen sind durch den Berater eingehend zu prüfen und darauf aufbauend dem Auftraggeber Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die jeweilige System- und Softwarearchitektur des Auftraggebers ist zu beachten. Bestandteil der Leistung können auch allgemeine Informationsveranstaltungen / Seminare zum Thema KI und KI in der Verwaltung sein – z.B. als Basis für entsprechende Projektgruppen in den abrufenden Einrichtungen.

Must-Have-Skills:

Min. 1 Referenz zu KI-Beratung für öffentlichen Auftraggeber, zu mindestens 1/3 in der Zeit von 2022-2025.
Min. 3 Referenzen zu weiteren Projekten in der KI-Beratung für weitere Auftraggeber, zu mindestens 1/3 in der Zeit von 2022-2025.
 
 
Primäre Bereiche:
 
1) Natural Language Processing (NLP) & Textassistenten (LLM, RAG)
 
Anwendungsfall:
Öffentliche Verwaltungen müssen täglich eine große Menge an Bürgeranfragen bearbeiten und offizielle Schreiben, Bescheide sowie Verwaltungsakte erstellen. Textassistenten unterstützen Sachbearbeiter bei der schnellen Erstellung und Anpassung von Dokumenten.
Nutzen / Ziele z.B.:
•        Automatisierte Antwortgenerierung für Bürgeranfragen
•        Schnellere Bearbeitung von Anträgen und Bescheiden
•        Konsistente und fehlerfreie Formulierungen in Verwaltungstexten
•        Mehrsprachige Unterstützung für barrierefreie Kommunikation
 
 
2) Machine Learning (ML) für Automatisierte Antragsbearbeitung
Anwendungsfall:
Anträge auf Wohngeld, Bafög oder Baugenehmigungen müssen geprüft, bewertet und genehmigt werden. KI kann Muster erkennen und automatisch Vorschläge zur Bearbeitung machen.
Nutzen / Ziele z.B.:
•        Schnellere Bearbeitung von Anträgen
•        Automatische Plausibilitätsprüfung
•        Reduzierung von Fehlern und Überlastung der Sachbearbeiter
 
3) Anomaly Detection & Betrugserkennung bei Sozialleistungen
Anwendungsfall:
Betrugsversuche bei Sozialleistungen oder Subventionen können frühzeitig erkannt werden, indem KI verdächtige Muster oder Mehrfachanträge identifiziert.
Nutzen / Ziele z.B.:
•        Frühzeitige Erkennung von Betrugsfällen
•        Automatisierte Prüfmechanismen zur Entlastung der Sachbearbeiter
•        Reduzierung finanzieller Schäden für die Verwaltung


Start: flexibel
Dauer: 4 Jahre +
Einsatzort: Dresden
Branche: öffentlicher Bereich
Auslastung: flexibel



map ll date_range 25.04.2025 update Freiberuflich
Direkter Kontakt

Ruth Grimm

Customer Relationship & Recruitment Manager
mail ruth.grimm@sti-consulting.com
phone +43 664 1272014


Zusammenarbeit mit uns

Es ist kein passendes Projekt dabei? Dann lass uns trotzdem miteinander sprechen. Nichts ist dynamischer als das Projektgeschäft. Wer weiß, vielleicht haben wir schon morgen genau das Richtige für dich!